Ausgezeichnete Qualität.
Unsere beliebte Stracke "Kästel´s Beste" ist 2020 mit dem goldenen Qualileo ausgezeichnet worden.

Kästel´s Beste ist eine Ahle Wurst, die in ein 60er Kaliber gefüllt wird und bis zu 6 Monate reift. In dieser Zeit hat sie ca. 40 - 50% an Gewicht verloren, dementsprechend intensiv ist das Geschmackserlebnis.
Der Geschmack ist einmalig. Die ausgeprägte Aromatik wird von der Würze des, direkt vor der Zugabe gemahlenen, Pfeffers begleitet. Zusätzlich ergänzt von einer feinen Muskat und Knoblauchnote. Da der Salzgehalt um ca. 1/3 geringer ist als bei vergleichbaren Produkten, bleibt das Salz im Hintergrund. Abgerundet wird das Geschmacksprofil von dem feinen Buchenrauch. Trotz der langen Reifung und entsprechender Trocknung ist Kästel`s Beste niemals zäh und zeichnet sich durch ein angenehm mürbes Mundgefühl aus.
Sie möchten Kästel´s Beste probieren? Hier ist der Link
1. Nordhessische
Spezialitäten-Meisterschaft
Bei der Spezialitäten-Meisterschaft in Kassel am 20.02.2020 haben wir mit 4 verschiedenen Kategorien mit jeweils 2 Produkten teilgenommen.
Alle eingereichten Wurstsorten von der Fleischerei Kohl-Kramer in Trockenerfurth haben Gold gewonnen.
In der Kategorie Rohwurst wurde unsere Stracke Ahle Wurscht luftgetrocknet und auch die Stracke Ahle Wurscht geräuchert mit der Goldmedaille prämiert.
Schwartenmagen und Leberwurst mit Einlage konnten Gold bei den Kochwürsten erringen, neben der Jagdwurst wurde auch unsere "Runde Kochwurst" in der Kategorie Brühwurst mit Gold ausgezeichnet.
Das Weckewerk und die Kartoffelwurst haben die Goldmedaille in der kreativen Kategorie "Verschiedenes" erhalten.
Mai 2016 | Die Weltmeister im "Wurstmachen" kommen aus Trockenerfurth
Bereits zum zweiten Mal gewann der Trockenerfurther Familienbetrieb die höchste internationale Auszeichnung im Fleischerhandwerk - den Internationalen Champion. Dabei zeigten die "Wurstmacher", dass sie sich nicht nur hervorragend mit der für Nordhessen so typischen Ahlen Wurscht auskennen, sondern auch zahlreiche weitere qualitativ hochwertige Produkte herstellen.
Mit über 125 Spezialitäten ist die Fleischerei Kohl-Kramer bei der Internationalen Fleischerei-Fachausstellung IFFA 2016 in Frankfurt angetreten und konnte sich in einem Teilnehmerfeld von circa 2300 Produkten gegen die internationale Konkurrenz durchsetzen.
War es bei der IFFA 2013 mit 65 Gold-, 25 Silber- und 10 Bronzemedaillen schon ein wahrer Medaillenregen für die Trockenerfurther, so wurde die sehr gute Leistung in diesem Jahr noch einmal gesteigert: 126 Medaillen - davon 83 Goldmedaillen, 30 Silbermedaillen und 13 Bronzemedaillen -, einen Siegerpokal in der Kategorie "Produkte in Dosen und Gläsern", einen Siegerpokal in der Kategorie "Wurst" sowie den Großen Ehrenpokal des Deutschen Fleischer-Verbandes und zur Krönung dieser hervorragenden Leistung den IFFA Champion 2016. Die Fleischerei Kohl-Kramer hat an allen vier Qualitätswettbewerben (Internationaler Qualitätswettbewerb für Produkte in Dosen und Gläsern, Internationaler Qualitätswettbewerb für Wurst, Großer Preis der besten Würstchen, Internationaler Qualitätswettbewerb für Schinken) teilgenommen.
"Ein Traumergebnis mit zwei Siegen in Einzelwettbewerben, mit dem wir bei der Anmeldung zum Wettbewerb nicht gerechnet hätten," so Fritz Kästel, Geschäftsführer der Fleischerei Kohl-Kramer. "Wir sind sehr stolz auf dieses Ergebnis und vor allem darüber, dass die Qualität unserer Produkte international überzeugen konnte." Die langjährige Erfahrung der Fleischerei Kohl-Kramer und die damit verbundenen Werte Qualität und Tradition bilden die Basis für diesen Erfolg. "Handwerklich traditionelle Zubereitung und ausgewählte Zutaten mit regionalem Bezug - das ist unser Geheimnis für wahre Köstlichkeiten," ergänzt Geschäftsführerin Gabriele Kästel, "und das seit mittlerweile 90 Jahren - von Generation zu Generation weitergegeben."
Ausgerichtet werden die weltweit einmaligen Qualitätswettbewerbe alle drei Jahre vom Deutschen Fleischer-Verband und zählen zu den Höhepunkten der IFFA. Die Produkte werden von einer Expertenjury geprüft und bewertet. Die Wettbewerbe erfreuen sich international immer größerer Beliebtheit, auch in diesem Jahr waren wieder zahlreiche Betriebe aus den verschiedensten Nationen wie zum Beispiel den USA, Russland oder Japan vertreten; spanische und italienische Betriebe haben mit ihren landestypischen Schinken sehr gut abgeschnitten. Eine Goldmedaille oder einen Pokal zu bekommen, ist für die internationalen Teilnehmer wie ein "Ritterschlag". Kein Land der Welt hat so viel Vielfalt und Tradition bei der Wurst- und Schinkenherstellung. Die Wettbewerbe zeigen die handwerkliche Vielfalt und Qualität der Produkte und sind für die Betriebe zugleich ein wichtiges Instrument zur Eigenkontrolle und Qualitätssteigerung.
Unsere Auszeichnungen.
