Die Geschichte der Ahlen Wurscht beginnt 1926 in Trockenerfurth als Heinrich Kohl und seine Frau Katharina die Metzgerei gründen. Die langjährige Erfahrung der Fleischerei Kohl-Kramer und die damit verbundenen Werte Qualität und Tradition bilden heute die gesunde Basis für unseren Unternehmenserfolg - und über allem steht der Gedanke der Nachhaltigkeit.
Einfach machen.
Alle reden von Nachhaltigkeit. Doch wer tut eigentlich was? Und was ist mit diesem Begriff gemeint? Nachhaltig zu sein, bedeutet in erster Linie, auf sich, seine Mitmenschen und die Umwelt zu achten und die vorhandenen Ressourcen schonend einzusetzen. Der Tradition verpflichtet, wird seit jeher viel Wert auf ausgewählte und frische Zutaten gelegt. Dies fängt bereits bei der Auswahl der Tiere an. Wissen, wo das Fleisch herkommt, die Verarbeitung von regionalem Getreide und Gemüse und die Transparenz in der Verarbeitung sind in Zeiten nachhaltigen Konsums wichtige Faktoren. Sicherheit, Qualität und Transparenz der Produkte - zertifiziert durch das Qualitätszeichen "Geprüfte Qualität - HESSEN".
Nachhaltigkeit bedeutet aber nicht nur, frische und ökologische Zutaten zu verwenden oder Transparenz für die Verbraucher zu schaffen. Nachhaltigkeit bedeutet auch, sich der Verantwortung für die Region und für die ansässigen Landwirte bewusst zu sein, weshalb wir seit 90 Jahren mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten, um für Wertschöpfung in unserer Heimat Nordhessen zu sorgen. Kurze Transportwege und die Fokussierung auf erneuerbare Energien wie z.B. Ökostrom und Solarenergie sowie der Bezug von Pellets aus Nordhessen zählen bei uns ebenso zur gelebten Nachhaltigkeit.
Neben der ökologischen und wirtschaftlichen Verantwortung beinhaltet Nachhaltigkeit aber auch noch eine dritte Dimension - die soziale Perspektive. Dies bedeutet für uns neben der Verantwortung für die regionalen Partner und Verbraucher vor allem die Verpflichtung für unsere Mitarbeiter und das Handwerk. Unter Wahrung jahrelanger Tradition werden junge Nachwuchskräfte im Handwerk ausgebildet und Entwicklungsperspektiven geboten.

Was vor 90 Jahren mit der Gründung der Metzgerei begann, wird in allen Bereichen des Unternehmens gelebt: Der sorgsame Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen, ein respektvolles Miteinander und höchste Qualität. All das sind Anforderungen, mit denen wir gewachsen sind und die für uns Nachhaltigkeit ausmachen.
Nicht nur regional, sondern jetzt auch klimaneutral
Seit Jahrzehnten ist in unserem Familienunternehmen ein bewusster, fairer und ethischer Umgang mit den Tieren und der Umwelt gelebte Praxis. Wir haben bereits seit vielen Jahren Photovoltaik, 100% Öko-Strom, Pellet-Heizung, ein begrüntes Dach und nachhaltige Verpackungsmaterialien in unserem Betrieb. Doch das reichte uns nicht aus und wir haben beschlossen, unserem unseren Betrieb zusätzlich klimaneutral zertifizieren zu lassen.
Nach einem intensiven Zertifizierungsprozess dürfen wir nun sagen:
„Wir sind stolz darauf, eine der ersten klimaneutralen Fleischereien Deutschlands zu sein und freuen uns, dass unsere Kunden uns in unserem nachhaltigen Engagement unterstützen"
- Regelwaldschutz in Brasilien mit dem Schutz der Artenvielfalt in tropischen Wäldern
- Wasserkraftprojekte in Chile für die Unterstützung von erneuerbaren Energien
- Ein Kochofenprojekt in Nigeria zum Schutz der regionalen Bevölkerung und um Ihnen eine effizientere Lebensmittelverarbeitung zu ermöglichen
„Wir haben uns für diese drei Projekte entschieden, weil es uns wichtig war, drei Schwerpunkte zu setzen: Schutz natürlicher Ressourcen, Förderung effizienter Energiegewinnung und Unterstützung eines sozialen Projekts.“
So lief der Zertifizierungsprozess ab
Analyse durch Energieberatung
Seit einigen Jahren haben die Mitgliedsbetriebe des DFV die Möglichkeit, eine branchenspezifische Energieberatung in Anspruch zu nehmen. Die Erfahrungen aus der Beratung zeigen, dass die Betriebe hierbei nicht nur Energiekosten, sondern auch klimaschädliches CO2 einsparen können.
Vor Ort werden hierzu Arbeitsabläufe, technische Einrichtungen und energieintensive Anlagen auf Einsparmöglichkeiten hin überprüft.
- Überprüfung von Energieabrechnungen
- Aufzeigen von Einsparpotenzialen und Beratung hinsichtlich organisatorischer und technischer Maßnahmen, die sofort umsetzbar und effizient sind
CO2-Ausstoss feststellen und bewerten
Im zweiten Schritt wird der sogenannte CO2-Fußabdruck des Betriebes ermittelt und eine CO2-Bilanz erstellt. Auf der Grundlage der Ergebnisse der DFV-Energieberatung und des international vorgegebenen Greenhouse Gas Protocol Corporate Standards (Treibhausgasprotokoll Unternehmensstandards), werden die noch restlichen durch betriebliche Ressourcen- und Rohstoffverbräuche entstehenden Emissionen CO2-äquvialent berechnet.
Reduzierung des CO2-Ausstoßes
Nach der Berechnung kommt die wesentliche Aufgabe der Reduzierung.
Ziel der Beratung ist es, den Betrieb zu sensibilisieren, auf möglichst klimaneutrale Recourcen und Rohstoffvorstufen zurückzugreifen, um die betriebliche CO2-Bilanz möglichst gering zu halten. Die Resultate werden in einem detaillierten Emissionsbericht zusammengefasst.
Betrieb und Produkte klimaneutral stellen
Für nicht vermeidbare CO2-Emissionen ist es jetzt möglich, durch den Erwerb von entsprechenden Klimazertifikaten die Klimabilanz auszugleichen.
Mit dem Kauf dieser Klimazertifikate werden globale Projekte finanziert, die zukünftig eine weitestgehend CO2-freie Energieerzeugung gewährleisten. Die Projekte sind von den Vereinten Nationen (UN) bestätigt und beglaubigt.
Interesse geweckt? Hier kommen Sie zu einem spannenden Artikel zum Thema Klimaneutralität.
Die Geschichte der Ahlen Wurscht beginnt 1926 in Trockenerfurth als Heinrich Kohl und seine Frau Katharina die Metzgerei gründen. Die langjährige Erfahrung der Fleischerei Kohl-Kramer und die...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Tradition und Regionalität bewusst leben - und essen.
Die Geschichte der Ahlen Wurscht beginnt 1926 in Trockenerfurth als Heinrich Kohl und seine Frau Katharina die Metzgerei gründen. Die langjährige Erfahrung der Fleischerei Kohl-Kramer und die damit verbundenen Werte Qualität und Tradition bilden heute die gesunde Basis für unseren Unternehmenserfolg - und über allem steht der Gedanke der Nachhaltigkeit.
Einfach machen.
Alle reden von Nachhaltigkeit. Doch wer tut eigentlich was? Und was ist mit diesem Begriff gemeint? Nachhaltig zu sein, bedeutet in erster Linie, auf sich, seine Mitmenschen und die Umwelt zu achten und die vorhandenen Ressourcen schonend einzusetzen. Der Tradition verpflichtet, wird seit jeher viel Wert auf ausgewählte und frische Zutaten gelegt. Dies fängt bereits bei der Auswahl der Tiere an. Wissen, wo das Fleisch herkommt, die Verarbeitung von regionalem Getreide und Gemüse und die Transparenz in der Verarbeitung sind in Zeiten nachhaltigen Konsums wichtige Faktoren. Sicherheit, Qualität und Transparenz der Produkte - zertifiziert durch das Qualitätszeichen "Geprüfte Qualität - HESSEN".
Nachhaltigkeit bedeutet aber nicht nur, frische und ökologische Zutaten zu verwenden oder Transparenz für die Verbraucher zu schaffen. Nachhaltigkeit bedeutet auch, sich der Verantwortung für die Region und für die ansässigen Landwirte bewusst zu sein, weshalb wir seit 90 Jahren mit Lieferanten aus der Region zusammenarbeiten, um für Wertschöpfung in unserer Heimat Nordhessen zu sorgen. Kurze Transportwege und die Fokussierung auf erneuerbare Energien wie z.B. Ökostrom und Solarenergie sowie der Bezug von Pellets aus Nordhessen zählen bei uns ebenso zur gelebten Nachhaltigkeit.
